VKU fordert langfristige Förderung für KWK-Anlagen
Um das geltende gesetzliche Ziel eines KWK-Stromerzeugungsbeitrags von 25 Prozent bis 2020 zu erreichen, müsse laut Studie im Vergleich zum heutigen Ausbauniveau ein Zubau von KWK-Anlagen in einer Größenordnung von 10.000 bis 12.000 MW realisiert werden. Allein die bei den kommunalen Energieversorgern installierte Kraftwerkskapazität besteht demzufolge aktuell zu 61 Prozent aus KWK-Anlagen. Durch sie hätten die deutschen Stadtwerke 2009 rund 9,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Zudem werde es zukünftig je nach Standort schwieriger sein, große KWK-Anlagen zu realisieren. Der Ausbau von KWK-Anlagen werde sich daher eher auf kleinere Anlagen konzentrieren, da ihr Investitionsbedarf sowie die Abschreibungszeit geringer sei als bei größeren Anlagen. Zudem werde es immer schwieriger, große zusammenhängende Wärmesenken zu erschließen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema KWK:
Alter Energy erwirbt ukrainische Biomasse-KWK-Anlage
Stadtwerke befürchten Nachteile durch Energiekonzept
Informationen zu Biogas-BHKW-Anlagen von Haase Energietechnik
IWR-Newsticker KWK/BHKW
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen