Biogasrat: WWF-Studie bleibt unter Niveau
Die vom WWF unterstellten EEG-Vergütungen in Höhe von 750.000 Euro für eine 600 KW-Biogasanlage seien nicht mit den Zuschüssen zur landwirtschaftlichen Produktion vergleichbar. Denn das EEG vergüte ausschließlich die durchschnittlichen Mehrkosten der Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas gegenüber den Marktpreisen für Strom. Der Gewinn sei oft bescheiden und hänge von der Gesamteffizienz der Anlagen ab. Im Übrigen würden die meisten Biogasanlagen in dieser Größenordnung von Landwirten betrieben.
Über die Auswirkungen von Massentierhaltung und überbordenden Fleischverzehr könne man sich sehr gut streiten. "Aber das Umweltorganisationen wie der WWF jetzt Massentierhalter vor Biogas in Schutz nehmen, ist schon merkwürdig. Biogas leistet einen hohen Beitrag zur CO2-Reduzierung und Versorgungssicherheit. Wer die Ziele der EU und der Bundesregierung zum Ausbau Erneuerbarer Energien und zum Klimaschutz ernst nimmt, muss den Anstieg der Biogasproduktion fördern und darf ihn nicht verhindern", so Schultz.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Fachverband Biogas fordert mehr Blühstreifen in Energie-Pflanzenfeldern
Biogas: EnviTec überspringt 200 MW-Marke
Biogassanlagen von ÖKOBiT
Aktuelle Meldungen zum Thema Bioenergie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen