DLR und Australian Solar Institute forschen gemeinsam im Bereich CSP
Um ihre Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen, wollen die Partner in Zukunft gemeinsame Forschungsprojekte durchführen und ihre Einschätzungen bezüglich der Chancen und Risiken der Technologien und Märkte austauschen. Weiterhin wollen sie sich bei internen Evaluationen und Projektbewertungen unterstützen und über den Austausch von Wissenschaftlern bei der Graduierten- und Postgraduierten-Ausbildung zusammenarbeiten. Die Partner wollen sich außerdem für die Einrichtung eines deutsch-australischen Forschungsförderprogramms auf diesem Gebiet einsetzen.
Als einen ersten konkreten Schritt der Zusammenarbeit planen die Forscher ein beim DLR entwickeltes Reaktor-System zur solaren Umwandlung von Methan in Wasserstoff in der australischen Versuchsanlage im Solar Center Forschungsinstitut der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Newcastle aufzubauen. Vor Ort können sie dann seine Leistungsfähigkeit mit australischen Systemen vergleichen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
DLR: Ausstieg aus der Kernenergie ist innerhalb von 10 Jahren möglich
EPIA: Photovoltaik-Zubau 2010 in Europa bei 13 GW
Schlüsselfertige PV-Anlagen von Colexon
IWR-Themengebiet Solarenergie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen