TÜV NORD baut Prüfeinrichtungen für Elektromobilität aus
Durch die Arbeitsgemeinschaft mit CETECOM könne sowohl das Know-how als auch die Hardware für ein komplett funktionierendes Testsystem verbunden werden. Dies sei auch ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Elektromobile. Denn die hohe Energiedichte in Lithium-Ionen-Akkus könne bei Fehlfunktionen auch eine Gefahr bedeuten. Umso wichtiger sei es, diese Energiequelle weiterzuentwickeln“, so Axel Richter, bei TÜV NORD zuständig für die Elektro-Fahrzeuge.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Elektromobilität
KIT entwickelt neue Batterie-Technologie für Elektroautos
Neues Zentrum für Batterie-Forschung in Ulm
Energie-Veranstaltung: Berliner Energietage 2011 - Energieeffizienz in Deutschland
IWR-Themenbereich Forschung
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen