BMVBS: Brennstoffzellen gehören zum Regierungs-Programm
Mit dem Ziel der Bundesregierung, möglichst viel Primärenergie über innovative Technologie einzusparen, lägen beispielsweise Brennstoffzellen-Heizgeräte weit vorn. Ein Vergleich zwischen konventioneller Heiztechnik, wie sie noch weitgehend in den Kellern betrieben wird, mit einem Brennwertkessel in Kombination mit regenerativer Solartechnik, ergäbe eine Ersparnis von bis zu 30 Prozent an Primärenergie. Setze man die BRZ-Technik, gepaart mit der Brennwerttechnik für die Spitzenlast, der konventionellen Heiztechnik zum Vergleich, ließen sich nahezu 50 Prozent an primärer Energie einsparen.
Auch die Notwendigkeit der weiterführenden Förderung derartiger Innovationen wurde seitens der Bundesregierung ausdrücklich betont. Danach soll der stationären Brennstoffzelle die für den Zugang zum Markt notwendigen Fördermittel weiter bereitgestellt werden.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Brennstoffzelle: SFC meldet steigende Umsätze und Verluste
Pilus Energy und Horizon Fuell Cell schließen strategische Partnerschaft
Regenerativer Wirtschaftstag 2011 in Münster
IWR-Themengebiet Brennstoffzellen
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen