Deutsche fordern Atomausstieg trotz möglicher Strompreis-Steigerungen
67 Prozent wollen, dass alte Atommeiler abgeschaltet bleiben
Laut der Umfrage wollen jeweils rund 43 Prozent der Befragten einen Ausstieg vor 2020 oder einen Ausstieg um das Jahr 2020. Den ursprünglich von der Bundesregierung anvisierten Ausstieg um das Jahr 2040 befürworteten nur 13 Prozent, so die ARD. Selbst wenn die Strompreise ohne den schnelleren Ausstieg höher lägen, sprächen sich 68 Prozent der Deutschen gegen eine längere AKW-Laufzeit aus. Die acht abgeschalteten Meiler sollten nach Meinung von 67 Prozent der Bevölkerung vom Netz bleiben. Lediglich drei Prozent sähen alle acht Meiler gern wieder in Betrieb, 28 Prozent wollten nur einige der Meiler wieder hochfahren. Insgesamt wurden 1.004 Wahlberechtigte ab 18 Jahren befragt.
Weitere News und Infos zum Thema:
Fukushima: Tepco meldet schwere Schäden am Reaktorkern 1
Börsen-Strompreis im ersten Quartal 2011 um zwei Prozent gesunken
Veranstaltung: Berliner Expertentag 2011: Vernetzte Sicherheit und Notfallmanagement - von der Anforderung zur Lösung
Netztechnik von Bachmann
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen