Stromrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

Deutsche fordern Atomausstieg trotz möglicher Strompreis-Steigerungen

Köln – Nach der atomaren Katastrophe in Japan befürworten die Deutschen mehrheitlich einen schnellen Atomausstieg – selbst wenn die Strompreise dadurch stärker stiegen. Das ergab eine bundesweite repräsentative Telefonumfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap für den "ARD-DeutschlandTrend". Sogar Anhänger der Regierungsparteien seien mehrheitlich für den Ausstieg spätestens um das Jahr 2020.

67 Prozent wollen, dass alte Atommeiler abgeschaltet bleiben
Laut der Umfrage wollen jeweils rund 43 Prozent der Befragten einen Ausstieg vor 2020 oder einen Ausstieg um das Jahr 2020. Den ursprünglich von der Bundesregierung anvisierten Ausstieg um das Jahr 2040 befürworteten nur 13 Prozent, so die ARD. Selbst wenn die Strompreise ohne den schnelleren Ausstieg höher lägen, sprächen sich 68 Prozent der Deutschen gegen eine längere AKW-Laufzeit aus. Die acht abgeschalteten Meiler sollten nach Meinung von 67 Prozent der Bevölkerung vom Netz bleiben. Lediglich drei Prozent sähen alle acht Meiler gern wieder in Betrieb, 28 Prozent wollten nur einige der Meiler wieder hochfahren. Insgesamt wurden 1.004 Wahlberechtigte ab 18 Jahren befragt.

08.04.2011

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen