Kommunen fordern Sprinterprogramm für Netzausbau
Der DStGB erwartet zudem eine stärkere Einbindung der Kommunen und ihrer Stadtwerke. Die Zukunft der Energieversorgung und -erzeugung sei dezentral. Das Investitionsvolumen der rund 1.400 Stadtwerke beträgt nach Angaben der Institution über 8 Mrd. Euro für 5.000 MW Leistung. Mit Blick auf den notwendigen Ausbau müssten die Planungsverfahren gestrafft und die Bürgerbeteiligung modernisiert werden. Auch die Fördermittel für Energieeffizienzprogramme sollten aufgestockt werden. Zugleich forderte der DStGB eine zentrale Bündelung der Energiekompetenzen auf Bundesebene in einem Energieministerium.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Politik:
Kommunale Verbände für dezentrale Energieversorgung
DStGB/BMU: Kommunen sind Träger des Klimaschutzes
Seminare und Veranstaltungen beim Haus der Technik
Aktuelle Meldungen aus der Energiepolitik
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen