NRW-Kabinett beschließt Eckpunkte für neuen Windenergieerlass
Umweltministerium will breite Unterstützung für Kommunen
Das Umweltministerium will den Kommunen Unterstützungen bei der Ermittlung von Potenzialanalysen für Erneuerbare Energien anbieten, eine Clearing-Stelle einrichten, die bei der Lösung von Konflikten im Vorfeld Hilfestellung leistet, und ein umfassendes Beratungspaket für die Kommunen bereit stellen. "Wir wollen, dass sich die Kommunen sowie die Bürgerinnen und Bürger das Beste für ihre Region aus dem erneuerbaren Energiemix aussuchen und wir werden die Städte und Gemeinden auf dem Weg zu kommunalen Klimaschutzkonzepten begleiten", so Remmel. Neben der Clearingstelle soll mit dem Ausbau von Bürgerwindparks die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der Windenergie gesteigert werden.
Windenergieerlass NRW: Zentrale Inhalte
Im Rahmen des Windenergieerlasses setzt die Landesregierung vor allem auf die Einbettung des in die Klimaschutzstrategie. Der Erlass ermöglicht die Ausweisung von Vorrangzonen in der Regionalplanung mit begrenzter Öffnung von Waldbereichen und Beibehaltung der Bereiche zum Schutz der Natur als Tabuzonen. Zudem werden Erläuterungen der Rahmenbedingungen für das Repowering sowie Empfehlungen zur Überprüfung von Höhenbeschränkungen und Aussagen von Schutzabständen der Windenergieanlagen zur Wohnbebauung gegeben. Die gesicherten Anforderungen an die Berechnung des Lärmschutzes werden beibehalten, zudem sollen keine Windenergieanlagen in für Naturschutz wertvollen Gebieten errichtet werden. Außerdem beinhaltet der Erlass eine zusammenfassende Darstellung für die Genehmigung von Kleinwindanlagen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
IWR-Studie zur Lage der Regenerative Energiewirtschaft in NRW erschienen
NRW: Neuer Windkrafterlass in der Diskussion
Wartung und Reparatur von Rotorblättern durch Rotor Energy
Aktuelle Meldungen aus NRW
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen