Deutschland erwägt weitere Tschernobyl-Hilfe bis zu 42 Mio. Euro
Finanzierungslücke von 740 Mio. Euro
Für die Finanzierung der beiden Großprojekte in Tschernobyl, eine zweite, neue Schutzhülle um den Sarkophag und die Errichtung des Zwischenlagers für abgebrannte Brennelemente, besteht noch eine Lücke von 740 Mio. Euro. Die Geberkonferenz sollte dazu beitragen, diese Lücke soweit wie möglich zu schließen. Die Höhe des tatsächlichen deutschen Beitrags, der unter Vorbehalt der Zustimmung des Haushaltsausschusses steht und über mehrere Jahre verteilt sein soll, richtet sich nach dem für Deutschland gültigen Verteilungsschlüssel, der im Rahmen der Lastenteilung zwischen den G-7-Staaten und der EU-Kommission vereinbart worden ist. Das sind 10,6 Prozent der Beiträge von zusammen bis zu 400 Millionen Euro. Auf Deutschland könnten bis zu 42,4 Millionen Euro entfallen. Die Konferenzteilnehmer äußerten Zuversicht und zugleich die Erwartung, dass die Projekte am Standort Tschernobyl so bald wie möglich, das hieße bis Ende 2015, abgeschlossen werden können.
Weitere News und Informationen zum Thema Atomenergie
Fukushima: TEPCO will zerstörtes Kernkraftwerk zudecken
Interview mit Jens Peter Molly: Die Menschheit steht am Anfang vom Ende des Atomzeitalters
Japan: Fukushima-Unfall auf einer Stufe mit Tschernobyl
Konferenz: Kraftwerke 2.0 - Zukunft mit gestalten
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen