Erfahrungsbericht: Diskussion um EEG-Vorschläge
Der Fachverband Biogas zeigte sich hingegen enttäuscht. Positiv wird die Einführung einer so genannten Kapazitätskomponente gesehen, die die Investitionen in Speicher und zusätzliche Motorkapazität für die bedarfsgerechte Stromeinspeisung aus Biogasanalgen unterstützen soll. Der Fachverband Biogas e.V. lehnt den Vorschlag die Vergütung für Altanlagen, die vor dem 01.01.2009 in Betrieb genommen worden sind, um 50 Prozent zu kürzen als Eingriff in den Bestandschutz auf das entschiedenste ab. „Viele Landwirte haben mit der Vergütung aus der Güllevergärung in die Effizienzsteigerung ihrer Biogasanlagen investiert, z.B. in bessere Blockheizkraftwerke, in zusätzliche Fermenter oder in die Abdeckung der Gärrestlager. Würde der Güllebonus für diese Anlagen nun ab 01.01.2012 um die Hälfte gekürzt, so könnten neu aufgenommene Kredite nicht mehr bedient werden und würde die landwirtschaftlichen Betriebe in den Ruin treiben, kritisiert Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas e. V., die Ausführungen im Bericht. Ein solcher Eingriff in den Bestandsschutz sei mit dem Fachverband Biogas nicht zu machen.
Demgegenüber unterstützt der Naturschutzbund die BMU-Pläne zur Biomassenutzung. „Das Ministerium hat endlich erkannt, dass die Grenzen des Wachstums beim Maisanbau erreicht sind", kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller den Entwurf des EEG-Berichts. Demzufolge soll der Einsatz von Mais und Getreide für Strom aus Biogas auf 60 Prozent der Energieausbeute begrenzt werden. „Es gibt keinen Grund, den Atomausstieg als Argument für die weitere Förderung des Maisanbaus zu benutzen - das ist sowohl klima- als auch umweltpolitisch nicht vertretbar", unterstreicht Miller. „Für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stromsektor müssen bis 2020 vor allem die Windenergie an Land und die Photovoltaik eine Schlüsselrolle spielen", betont Miller. "Aber ausgerechnet in diesen Bereichen will die Bundesregierung die Förderung weiter einschränken", kritisiert der NABU-Bundesgeschäftsführer.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
EEG-Erfahrungsbericht: optionale Marktprämie und Speicheroffensive
Atomausstieg bis 2022 geplant
Regenerativer Wirtschaftstag 2011
Aktuelle Meldungen aus der Energiepolitik
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen