Kernenergie: Grüne wollen Ausstieg bis 2017
In der Begründung des Gesetzentwurfs schreibt die Fraktion, die sofortige Einstellung des Betriebs der ältesten Kernkraftwerke sei im Hinblick auf die Sicherheit der Bürger zwingend. Die ältesten Kraftwerke seien entweder gar nicht oder besonders unzureichend gegen den Fall eines Flugzeugabsturzes oder eines terroristischen Angriffs mit einem Flugzeug geschützt. Angriffe mit Passagierflugzeugen seien nach dem 11. September 2001 eine reale Gefahr und kein tolerables Restrisiko. Zur Frist von 28 Jahren heißt es, dieser Zeitraum reiche aus, „um bei verständiger verfassungsrechtlicher Würdigung einen Entschädigungsanspruch auszuschließen“.
Folgende Atomkraftwerke sollen nach Vorstellungen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sofort abgeschaltet werden: Biblis A, Neckarwestheim I, Biblis B, Brunsbüttel, Isar I, Unterweser, Philippsburg I, Grafenrheinfeld und Krümmel. Die Abschalttermine für die anderen Anlagenerstrecken sich dann über den Zeitraum 2012-2017 (Grundremmingen B am 19.7.2012, Grundremmingen C am 18.1.2013, Grohnde am 1.2.2013, Philippsburg 2 am 18.4.2013, Brokdorf am 22.12.2014, Isar 2 am 9.4.2016, Emsland am 20.6.2016 und Neckarwestheim 2 am 15.4.2017).
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Atomausstieg:
Ethikkommission für raschen Atomausstieg
Zeitenwende: Bundesregierung beschließt Atomausstieg
Reaktionen auf den Atomausstieg
Aktuelle Meldungen aus der Energiepolitik
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen