Atomausstieg: Kabinett beschließt Änderungen am Atomgesetz
Wie die Minister Rösler, Röttgen und Ramsauer im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgaben soll es neben den Ausstiegsregelungen auch Beschleunigungsmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien und Netze geben. Ein Ziel der Bundesregierung besteht darin Reservekapazitäten für die Netzstabilität zu schaffen. Dazu, so Bundeswirtschaftsminister Rösler soll eines der acht derzeit abgeschalteten Kernkraftwerke als „Kaltreserve“ vorgehalten werden, hier soll jedoch die Bundesnetzagentur prüfen, ob das notwendig ist. Röttgen: „Wir überführen ein gesellschaftliches Kampfthema, die Kernenergie, in einen gesamtgesellschaftlichen Konsens.“ Gleichzeitig wies Röttgen daraufhin, dass man bei der Förderung der erneuerbaren Energien Maßnahmen zur Erreichung der Kosteneffizienz realisieren wolle. Das EEG soll von einem Fördergesetz zu einem Marktordnungsgesetz werden.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Atomausstieg:
Greenpeace: Zweifel am stufenweisen Atomausstieg
Energiepolitik: Röttgen's Turbowende von der Energiewende
Zeitenwende: Bundesregierung beschließt Atomausstieg
Aktuelle Meldungen aus der Energiepolitik
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen