E.ON will 360 BHKWs in Norddeutschland aufstellen
"Dezentrale Energieerzeugung wird einen wesentlichen Beitrag zum Umbau der Energieversorgung in Deutschland leisten", ist sich Dr. Ingo Luge, Vorstandsvorsitzender der E.ON Energie AG, sicher. "Wenn es gelingt, die Erzeugung aus dezentralen Einheiten durch eine zentrale Steuerung zu bündeln, können diese Anlagen dabei helfen, die schwankende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien auszugleichen." Bereits heute kann ein Teil der BHKW von E.ON über eine Datenverbindung extern angesteuert werden.
Bei einem Großteil der BHKW-Module handelt es sich um kleinere Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen fünf und 50 Kilowatt. Mit besonderem Schallschutz ausgestattet, sind die Anlagen für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern geeignet. Rund 70 GWh Strom können alle Anlagen zusammen in einem Jahr produzieren. Rund 20.000 Haushalte könnte man damit versorgen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung:
Senertec feiert 15-jähriges Jubiläum
2G erzielt erstmals positives EBIT in einem ersten Quartal
BHKW-Anlagen von SES Energiesysteme
Weitere BHKW- und Biogas-Anlagenbauer
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen