Energiewende: Forschungs-Ministerium ruft Bürgerdialog ins Leben
Der Dialog "Energietechnologien für die Zukunft" ist Teil eines umfassenden Austauschs, den das Bundesforschungs-Ministerium in den kommenden vier Jahren zu verschiedenen Zukunftstechnologien führen will. Im Gespräch mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik können die Teilnehmer Erwartungen und Bedenken zu den zukunftsorientierten Energietechnologien formulieren. Das Ministerium fördert den Bürgerdialog mit zwei Millionen Euro pro Jahr.
Der Bürgerdialog wird in den kommenden Monaten auf Veranstaltungen wie den eintägigen Bürgerkonferenzen und bei Bürgerwerkstätten in ganz Deutschland stattfinden. Die letzte Bürgerwerkstatt zur Energiewende steht am 30. September in Leipzig, die letzte Bürgerkonferenz am 3. September in Frankfurt am Main auf der Agenda. Ende Oktober soll es ein Bürgergipfeltreffen geben, auf dem Bundesforschungsministerin Annette Schavan einen Report mit Handlungsempfehlungen zum Umbau der Energieversorgung erhält.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema
BNetzA gibt Netzausbauplanung zur Konsultation frei
Studie: Investitions-Bedingungen für Netze müssen sich verbessern
Stellenangebot: Molda AG sucht Leiter/in Energie
Energie-Nachrichten aus den Bundesländern
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen