BMVBS legt Förderprogramm für Energie-Plus-Häuser auf
Die Energie-Plus-Häuser sollen in der Lage sein, neben allen Funktionen des Hauses wie Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom Energie für Elektrofahrzeuge oder weitere externe Nutzer wie z.B. benachbarte Häuser bereitstellen zu können. Im Rahmen des Förderprogramms sollen die Modell-Gebäude unter realen, d.h. bewohnten Bedingungen getestet und evaluiert werden. Jedem Bauherren soll dazu eine Expertengruppe zur Seite gestellt werden. Die Forschungsergebnisse würden anschließend veröffentlicht und dazu genutzt werden, das Energiemanagement von modernen Gebäuden zu verbessern und die notwendigen Komponenten für die energieeffiziente Gebäudehülle und die Nutzung erneuerbarer Energien fortzuentwickeln.
Erste Energie-Plus-Haus-Modelle, die sich an dem Feldversuch beteiligen wollen, entstehen in Berlin, Köln und Frankfurt/Main. „An diesem bewohnbaren Prototyp wollen wir demonstrieren, dass es für eine Familie möglich ist, die vom Haus produzierte Energie auch für Mobilität zu nutzen: Die Immobilie betankt das Elektroauto vor dem Haus. Dieses Forschungsprojekt soll das Flaggschiff für eine neue Gebäudegeneration werden. Deshalb haben wir ein neues Förderprogramm für Energie-Plus-Häuser aufgelegt.", so Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Baubranche fordert Einigung bei Gebäudesanierung
BMVBS übergibt Plus-Energie-Hauses in Dortmund
Zweiter Regenerativer Wirtschaftstag am 29.09.2011 in Münster
IWR-Themenseite Bauen und Energie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen