BSW fordert Bekenntnis von Rösler zur Energiewende
Das oft zitierte Kostenargument sei überholt. „Solarstrom ist kein Kostentreiber mehr, sondern auf dem besten Wege, zum Preisbrecher zu werden", erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Durch technischen Fortschritt und Massenfertigung hätten sich Kosten und Fördersätze von Solarstrom seit 2007 halbiert. Aufgrund der Kostensenkungen würden die mit dem Ausbau der Solarenergie verbundenen und auf nahezu alle Stromverbraucher umgelegten Kosten (EEG-Umlage) kaum noch ansteigen. Auch bei anhaltendem Zubau neuer Solarstromanlagen mit einer Leistung von jährlich rund 5 Gigawatt werde sich nach Berechnungen der Unternehmensberatungen Roland Berger und Prognos der durch den Ausbau der Solarenergie bedingte Anteil am Verbraucherstrompreis auf der derzeitigen Höhe von rund 2 Cent je Kilowattstunde stabilisieren.
Eine feste Zubaugrenze lehnt der BSW ab, da diese die Energiewende und die Solarbranche in Gefahr brächte. In Deutschland hängen nach Verbandsangaben inzwischen über 100.000 Arbeitsplätze an der Solarbranche.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Jubiläum: Eine Million PV-Anlagen in Betrieb
Erneute Solarkürzung im Gespräch
Solarkraftwerke von Phoenix Solar
Weitere Meldungen aus der Solarbranche
© IWR, 2011

Genehmigungsplaner (m/w / d) für Erneuerbare Energien HessenEnergie Gesellschaft für ratio...

Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w / d) HessenEnergie Gesellschaft für ratio...

Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w / d)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen