Umweltwirtschaft: Deutschland wächst immer nachhaltiger
Zugpferd erneuerbare Energien
Bundesumweltminister Norbert Röttgen ist sich sicher: "Diesen Trend wird die Energiewende noch deutlich beschleunigen". Zugpferd dieser dynamischen Entwicklung sind die erneuerbaren Energien. Auch während der weltweiten Wirtschaftskrise legte dort die Güterproduktion zu - und zwar gegen den allgemeinen Trend, heißt es beim BMU. Der Weltmarkt für umweltfreundliche Energietechnologien soll sich bis 2020 - nach einer Prognose von Roland Berger - fast vervierfachen.
Energieproduktivität steigt in 20 Jahren um fast 40%
Der Umweltwirtschaftsbericht zeigt, so das BMU, dass Deutschland bei der ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schon viel erreicht hat: Zwischen 1990 und 2010 stieg die Energieproduktivität um 38,6 Prozent, die Rohstoffproduktivität um 46,8 Prozent. Erfreuliche Entwicklungen gab es auch bei den Luftschadstoffemissionen: Gegenüber 1990 konnten sie im Berichtzeitraum um 56,4 Prozent verringert werden. Bei der Verwertung von Abfällen und seiner umweltfreundlichen Beseitigung ist Deutschland ebenfalls Vorbild: Rund 90 Prozent der Bauabfälle und 63 Prozent der Siedlungs- und Produktionsabfälle werden bereits recycelt.
Weitere News und Infos zum Thema
Geschäftsvolumen der Umweltbank klettert 2011 auf 2,3 Mrd. Euro
Klimaschutz: Deutschlands Emissionen 2010 um 2,7% gestiegen
Seminar: Energieeffizienz und energieeffizientes Bauen in der Schweiz
Kombinationsmodell CERINA-Plan: CO2-Minderung und EE-Investitionen
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen