BMBF und Fraunhofer vergeben DRIVE-E-Studienpreis
Auszeichnung für Untersuchung von Lithium-Ionen-Batterien
Den 1. Preis in der Kategorie Diplom- / Magister- / Masterarbeit erhielt Fabian Peters von der Universität Bremen. Dessen Masterarbeit untersucht, wodurch Energiedichte und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien begrenzt werden. Ein Verständnis dieser Prozesse hilft bei der Verbesserung der Reichweite von Elektrofahrzeugen. „Damit liefert diese Arbeit wichtige Beiträge für die Entwicklung marktfähiger Elektroautos“, so Staatssekretär Rachel in seiner Laudatio. Für den 1. Preis erhielt Fabian Peters 6.000 Euro. Der 2. Preis, dotiert mit 3.000 Euro, ging an Xuyang Men, dessen Masterarbeit mit der Entwicklung eines Online-Diagnosesystems eine zuverlässige Aussage über die Reichweite eines Elektrofahrzeugs möglich machen soll.
Arbeiten zu Batterie-Ladegeräten und Antriebsmotoren erhalten Preise
Den 1. Preis in der Kategorie Studien- / Projekt- / Bachelorarbeit vergab die Jury zweimal. Florian Hilpert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde für seine Projektarbeit ausgezeichnet, mit der er mögliche Fehler eines Batterie-Ladegeräts und Strategien zu deren Vermeidung untersuchte. Johannes Burkard von der der RWTH Aachen erhielt den Preis für seine Bachelorarbeit, in der er Berechnungen zum thermischen Verhalten von Antriebsmotoren anstellte. Beide Arbeiten leisteten damit, so Prof. Dr. Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, "einen wesentlichen Beitrag für sichere und zuverlässige Elektromobilität." Die beiden Preisträger dürfen sich jeweils über ein Preisgeld von 3.000 Euro freuen. Der 2. Preis, dotiert mit 2.000 Euro, ging an Lisa-Marie Zak von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Augsburg. Sie entwarf in ihrer Bachelorarbeit ein optimiertes Batteriekühlkonzept für Lithium-Ionen-Batterien, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren - ein Problem, für das die Elektromobilitätsbranche nach innovativen Lösungen sucht.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Bis zu 40 Mio. Euro für Spitzencluster Elektromobilität Süd-West
Programm zur Elektromobilität vor Förderkürzung?
Multifunktionskeramik für Fahrzeugtechnik von CeramTec
Übersicht über EE-Studiengänge
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen