Japan schaltet alle Atomkraftwerke in Rekordzeit ab
Japan: Beispielloser Schnellausstieg aus der Kernenergie
„Ein derart rasanter Schnellausstieg aus der Kernkraft wie in Japan ist in der Geschichte beispiellos und zeigt, dass die Energiewende grundsätzlich machbar und auch sehr schnell umsetzbar ist“, so IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. Ob einzelne abgeschaltete japanische Kernkraftwerke je wieder ans Netz gehen, ist ungewisser denn je. Zustimmen müssen die lokalen Regierungen, die sich aber nach dem Fukushima-Unglück mehr Sorgen um die Sicherheit der eigenen Bevölkerung machen als vor der Reaktorkatastrophe.
Energiewende in Deutschland und Japan
In Deutschland waren vor der Energiewende 17 Kernkraftwerke mit einer Leistung von 21.500 MW im Einsatz. Derzeit produzieren noch neun Atomkraftwerke mit einer Leistung von 12.700 MW. Damit sind in Deutschland gerade einmal 8.800 MW Kernkraftleistung stillgelegt worden. Angesichts der Debatten in Deutschland um angebliche Stromknappheit bei gleichzeitigem hohen Stromexport nach Frankreich und der Verunsicherung der Bevölkerung über mögliche Stromausfälle zeigt das Beispiel Japan, wie schnell ein kompletter Atomausstieg eines Industrielandes mit ganz anderen Dimensionen im Bedarfsfall möglich ist.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema
Fukushima-Ruine: Die Angst vor einem neuen Beben
Japan: 20 GW Strom aus Erneuerbaren bis 2014
Wie die Ratingagenturen den Atomausstieg beschleunigen
Erneuerbare schlagen Atomkraftwerke – das Märchen von der Stromknappheit
Deutschland exportierte ständig Strom - kein Krisenstab
Stromhilfe-Österreich: Tricksen die Versorger die Verbraucher aus?
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen