Gauck: Energiewende kann nicht mit Planwirtschaft gelingen
Kliamschutz: Alle führenden Industrienationen müssen mitmachen
In Bezug auf den internationalen Klimaschutz stellte Gauck fest, das seit der Kliamkonferentz von Rio nun 20 Jahre vergangen sind, dass aber der globale Ausstoß an Kohlenstoffdioxid um rund die Hälfte angestiegen ist. Viele Wald- und Ackerböden seien erodiert, viele Tier- und Pflanzenarten bedroht. Führende Klimaforscher warnen, es sei keine Fiktion, sondern es werde geschehen, dass eine folgenschwere Erderwärmung auf uns zukommt. All das sei nur äußerst schwer zu bremsen und das sei alarmierend, so Gauck. Einen kleinen Schritt nach vorne habe die internationale Staatengemeinschaft Ende letzten Jahres in Durban beschlossen, nämlich sich endlich auf den Weg zu machen zu einem globalen Klimaabkommen ab dem Jahr 2020. Gauck betonte, das alle führenden Industrienationen in Europa und weltweit bereit sein müssen, diesen Weg mitzugehen. Deutschland ebenso wie die USA, Japan, Kanada, China und Indien. Wer hier bremse, um sich einen kurzfristigen Vorteil zu verschaffen, schade langfristig sich selbst und ganz gewiss allen anderen, so das Fazit des Bundespräsidenten.
Weitere News und Infos zum Thema Energie- und Umweltpolitik
Umweltminister Altmaier nimmt Umweltgutachten entgegen
Altmaier zum neuen Umweltminister ernannt - Energiegipfel auf dem Programm
Investitionen und Klimaschutz: Das Kombinationsmodell CERINA-Plan
Weitere internationale Nachrichten
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen