Energiespeicher sind neuester Trend auf der Intersolar 2012
Motiv: lohnender Betrieb bei höherem Eigenverbrauch
Mit von der Partie ist ebenfalls die Solarwatt AG. Sie zeigt auf der Intersolar einen Stromspeicher und einen Energiemanager. Dies ist nach Unternehmensangaben eine Reaktion auf erwartbare Änderungen der gesetzlichen Vorgaben zum Eigenstromverbrauch: „Die Neuregelung wird vermutlich festschreiben, dass zur Entlastung der Stromnetze künftig ab einer bestimmten Anlagengröße ein Teil des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden muss“, teilte Vertriebsvorstand Detlef Neuhaus mit. Sein Unternehmen wolle PV-Lösungen anbieten, deren Betrieb auch bei erhöhtem Eigenverbrauch und dadurch verringerten Vergütungszahlungen lohne.
Hybridlösungen und Lithium-Ionen-Technik
Neben den auf der Intersolar-Homepage gelisteten haben weitere Firmen angekündigt, Speicherlösungen vorzustellen. Die voltwerk electronics GmbH will beispielsweise ihren VS 5 Hybrid zeigen. Laut Firmeninformationen handelt es sich um einen Speicher, der rund 70 Prozent des gesamten Stromverbrauchs eines Einfamilienhauses abdecken kann und sich auch in bereits bestehende Anlagen integrieren lässt. Der "StoreIt" von Schott Solar soll ebenfalls auf der Intersolar zu sehen sein. Er arbeitet nach Unternehmensangaben mit einer Lithium-Ionen-Batterie, kombiniert mit einem PV-Wechselrichter, einer Batteriewechselrichter und einem Energiemanagementsystem. Durch die Lithium-Ionen-Technik soll er besonders lange haltbar sein.
Zusätzliche News und Infos zum Thema Solarenergie:
Siemens-Stromspeicher puffert schwankenden Solarstrom
Börsen-Strompreise sinken trotz Atomausstieg auf breiter Front
bayerngas sucht Referent Speicher (m/w)
PV-Module von SolarWorld
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen