Japan führt weltweit höchste Solarstrom-Vergütung ein
Japan fährt Kernreaktoren wieder hoch
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Frühling 2011 wurden in Japan über 50 Atomkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von insgesamt rund 50 GW abgeschaltet. Ende der vergangenen Woche hatte die Regierung unter großen Protesten beschlossen, dass zwei Reaktoren des Kraftwerks Oi wieder angefahren werden dürfen. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien soll zusätzlich dazu beitragen, die Lücke bei den Kraftwerkskapazitäten zumindest teilweise zu schließen. Auch die Windenergie soll dabei nach einem Bericht der Börsen-Zeitung eine Rolle spielen. Der Tarif für eine kWh Strom aus Windenergie beträgt in Japan 23,1 Yen.
Mehr Meldung und Infos zum Thema
Premiere nach Fukushima - Japanisches AKW geht wieder ans Netz
Japan schaltet alle Atomkraftwerke in Rekordzeit ab
Phoenix Solar plant und baut Solar-Kraftwerke
Solar-Handwerker vor Ort
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen