Kompromiss im Solarstreit: Abmilderung der Kürzungen - Deckel bei 52 GW
Verabschiedung noch vor der Sommerpause realistisch
Die Pläne zur Kürzung der Solarvergütung waren nach dem Beschluss durch den Bundestag vom Bundesrat abgelehnt worden. Neben den oppositions-geführten Bundesländern sprachen sich auch mehrere CDU-Ministerpräsidenten gegen die Kürzungen aus. Vor allem in den ostdeutschen Ländern, in denen viele Solarunternehmen ihren Sitz haben, wurden massive Arbeitsplatzverluste befürchtet. Mit der nun anstehenden Einigung im Vermittlungsausschuss rückt das Ziel von Bundesumweltminister Altmaier, die neue Regelung noch vor der Sommerpause zu verabschieden, in greifbare Nähe.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Keine Einigung im Vermittlungs-Ausschuss zur Kürzung der Solarstrom-Vergütung
EEG: Bundesrat stoppt Solar-Kürzungspläne
Bundestag beschließt Kürzung der Solarstrom-Vergütung
Aktuelle Meldungen aus der Energiepolitik
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen