Erneuerbare Energien liefern rund ein Viertel des bundesdeutschen Strombedarfs
Stromverbrauch 2012 leicht rückläufig, Erdgasverbraucht nimmt leicht zu
Der Stromverbrauch in Deutschland lag mit 261,5 Mrd. kWh um 1,4 Prozent unter dem Niveau von 2011. Verantwortlich ist nach Angaben des BDEW vor allem die niedrigere Produktion in der Eisen- und Stahlindustrie, der chemischen Industrie sowie in der Papierherstellung.
Der Erdgasverbrauch hingegen fällt mit 495,3 Mrd. kWh um 0,4 Prozent höher aus als im Vorjahreszeitraum. Begründet wird dies mit den kalten Monaten Februar und April.
Windenergie mit stärksten Anteil – PV legt um 47 Prozent zu
Die Windenergie bleibt 2012 mit 9,2 Prozent (2011: 7,7) die wichtigste erneuerbare Energiequelle. Es folgt die Biomasse mit 5,7 Prozent (2011: 5,3). Am kräftigsten zulegen konnte die Photovoltaik, deren Anteil 5,3 Prozent (2011: 3,6) beträgt. Dies entspricht einer Steigerung von 47 Prozent. Der Anteil der Wasserkraft liegt bei 4,0 Prozent (2011: 3,2). Müllkraftwerke und sonstige erneuerbare Energien liefern 0,9 Prozent des bundesdeutschen Stroms und blieben damit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Umfrage: Steigende Stromkosten Hauptkritikpunkt bei Energiewende
BUND kritisiert Privilegien für industrielle Stromverbraucher
NRW-Minister Remmel: Windenergie-Ausbau hat höchste Priorität
IWR-Studie „Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in NRW“
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen