RWE schließt 43.000 EEG-Anlagen ans Netz an
Investitionen in Höhe von rd. zwei Mrd. Euro
Zusätzlich wurden laut RWE umfangreiche Maßnahmen unternommen, um die deutlich gestiegenen Mengen an regenerativ erzeugtem Strom so schnell wie möglich in die Netze aufnehmen zu können. Besonders in schwach besiedelten Regionen spielen demnach intelligente Netze eine immer wichtigere Rolle, um auch hier die Spannungsqualität konstant zu halten. Ein Beispiel für die Zwischenspeicherung ist das Projekt "Smart Country" von RWE und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, welches mit dem "Smart Energy Award" ausgezeichnet wurde. Mit rund zwei Mrd. Euro ist RWE nach eigenen Angaben deutschlandweit einer der größten Investoren für Energieverteilnetze.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Netzausbau: Bayrische Staatssekretärin appelliert an Bundesregierung
"Smart Country": RWE hat intelligentes Strom-Verteilnetz in der Eifel getestet
ALSTOM Grid schließt Windparks ans Netz an
Termin: Photovoltaik und Netzintegration
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen