Energiewende in Japan: Toshiba, Hitachi und Co. wollen Milliarden in Offshore-Windenergie investieren
Ausbauziel Japans bei 20 Prozent EE-Strom bis 2020
Nach Angaben der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundeswirtschaftsministeriums wird in Japan im Bereich der Windenergie aufgrund verbindlich geplanter Ziele mit einem starken Ausbau gerechnet, der sich insbesondere ab 2015 intensivieren soll. Das Land habe ein extrem hohes Offshore-Potenzial. Die Energiestrategie Japans sehe vor, dass 20 Prozent der Stromerzeugung bis 2020 aus Erneuerbaren stammen soll. In 2010 waren es etwa zehn Prozent. Die Windenergie in Japan spielt bislang mit einem Anteil an der Stromerzeugung von 0,5 Prozent in 2011 eine untergeordnete Rolle. Ende 2011 waren 2,5 GW Windenergie-Leistung in Japan installiert.
Weitere News und Infos zum Thema
Japan führt weltweit höchste Solarstrom-Vergütung ein
Vestas-Aktie baut Gewinne auf 20 Prozent aus - mögliche Kooperation mit Mitsubishi
Offshore-Windenergieanlage von GE
Termin in Bremerhaven: „Offshore- Windenergie - Design und Installation von Tragstrukturen in der Nordsee“
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen