Altmaier: Kein Vorschlag zur Deckelung der Windenergie
Nächste EEG-Reform soll 10 bis 15 Jahre halten
Altmaier: "Diese Reform soll die nächsten 10 bis 15 Jahre halten, soll über die bisherigen Korrekturen und Anpassungen deutlich hinausgehen, unnötige Mehrkosten der Energiewende vermeiden und eine umfassend koordinierte Abstimmung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der notwendigen Anpassungen im Gesamtsystem erreichen.“ Dabei soll das neue EEG neben der Steuerungsfunktion auch die Belastungen und Wertschöpfungen so breit wie möglich verteilen. Mit Blick auf derzeit viel diskutieren Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen verteidigte Altmaier die grundsätzliche Idee, diese Betriebe mit Blick auf den internationalen Wettbewerb zu entlasten. „Auf der anderen Seite, es gibt Unternehmen und Branchen, die in der Diskussion stehen. Das Bundesumweltministerium wird in den nächsten Wochen die bestehenden Ausnahmen samt Ausnahmeregelungen genau auf ihre Sinnhaftigkeit und ihre wettbewerblichen Wirkungen überprüfen.“, so Altmaier.
Das vollständige Interview ist im Monatsreport der Regenerativen Energiewirtschaft, 11/2012, abgedruckt.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Energiegipfel: Bund und Länder wollen sich bei EE-Ausbauzielen einigen
Husum Wind: Windbranche streitet mit der Regierung
UBA-Präsident Jochen Flasbarth: Die Energiewende entscheidet sich an der Energieeffizienz
Das Firmennetzwerk der Regenerativen Energiewirtschaft
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen