RWE Innogy, Nähr-Engel und Stadtwerke Goch errichten Biomasse-Heizkraftwerk
Zusammen mit dem in Bau befindlichen Biomasse-Heizkraftwerk Wittgenstein und der geplanten Anlage in Troisdorf ist die Anlage in Goch das dritte aktuelle Biomasseprojekt der RWE Innogy Cogen in NRW. Dr. Hans Bünting, Mitglied der Geschäftsführung von RWE Innogy: "RWE will die CO2-neutrale Produktion von Wärme und Strom auf Basis nachwachsender Rohstoffe ausbauen. Hier in Goch zeigt sich erneut, dass wir mit unserer Biomasse-Strategie die Nachhaltigkeits-ziele regionaler Unternehmen und von Partnern der RWE realisieren können." Stephan Lohr, Geschäftsführer der RWE Innogy Cogen ergänzt: "Allen drei Projekten gemeinsam ist der Einsatz von heimischem, naturbelassenem Holz als Brennstoff sowie die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die Anlagen stehen somit zugleich für Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung."
Das Heizkraftwerk Goch ist mit einer Leistung von rund 30 MW thermisch und 7 MW elektrisch geplant. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Rudolf Lange, Geschäftsführer der Stadtwerke Goch: "Die Stromversorgung von Goch wird grüner: Der produzierte Strom entspricht dem Verbrauch aller Gocher Haushalte. Mit unserem Engagement leisten wir einen Beitrag zur CO2-Reduktion und zum Klimaschutz." Die Anlage in Goch wird im Jahr mit etwa 90.000 Tonnen naturbelassenem Holz – insbesondere Landschaftspflegeholz – befeuert, das aus der Region stammt. Da Holz CO2-neutral verbrennt, kann jährlich ein CO2-Minderungseffekt von ca. 37.000 Tonnen erzielt werden. Mit dem Bau der Anlage soll im Herbst 2009 begonnen werden.
Die RWE Innogy Cogen GmbH verantwortet unter dem Dach der RWE Innogy GmbH die Erzeugung von Strom und Wärme aus biogenen Festbrennstoffen. Das Unternehmen betreibt in Deutschland holzbefeuerte Biomasse-Anlagen in Kehl, Berlin und Bergkamen. In Bau bzw. in Planung sind derzeit drei weitere Biomasse-Heizkraftwerke in Siegen-Wittgenstein, Troisdorf und Goch. Außerhalb Deutschlands ist RWE Innogy Cogen derzeit vor allem in Großbritannien, Tschechien, Italien und Spanien aktiv.
Weitere Meldungen und Infos zum Thema Bioenergie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie so erfolgreich wie nie
Forschungs-Förderpreis: Bio-Butanol aus Stroh und Pflanzenabfällen
Bioenergiebranche Deutschland
Termine aus der Bioenergie-Branche
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen