BMWi und BMU einigen sich auf Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung - Kritik von Greenpeace
Greenpeace: Unabhängige Analyse hat gewichtige Schwachpunkte aufgezeigt
Scharf kritisiert wird der Gesetzesentwurf von der Umweltorganisation Greenpeace, die darauf verweist, dass eine Analyse der Gesetzesvorlage durch ein unabhängiges Beratungsinstitut gewichtige Schwachpunkte ausgemacht habe. So sehe der Gesetzentwurf keine wirksamen Maßnahmen gegen Leckagen vor, obwohl das Treibhausgas ohne Behälter in den Untergrund gepresst werden solle. Im Fall von CO2-Endlagern komme erschwerend hinzu, dass diese nicht in Augenschein genommen und gründlich untersucht werden könnten, weil es sich meist um ehemalige Erdgaslagerstätten handele. Darüber hinaus seien die Betreiber eines CO2-Lagers laut Vorlage nur 20 Jahre haftbar, für spätere Folgeschäden sollen die Steuerzahler aufkommen, kritisiert Greenpeace. Die Umweltorganisation fordert das Bundeskabinett auf, nicht in seiner Sitzung am 11. März über den Entwurf des CCS-Gesetzes (CO2-Abscheidung und Lagerung) zu entscheiden. Stattdessen müssten zunächst die Risiken der CO2-Lagerung erkannt und bewertet werden, so Greenpeace.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Klimaschutz
Prognos-Studie: Einsatz der CCS-Technologie dämpft Strompreise und erhöht Versorgungssicherheit
Erneuerbare Energien legen 2008 in Deutschland weiter zu
IWR-Themengebiet Klimaschutz und Emissionshandel
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen