Stromrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

KWK-Ziele müssen gesichert bleiben - VKU begrüßt Entwurf für CCS-Gesetz

Berlin - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die aktuelle Dynamik in der Gesetzgebung zur Regelung der Abscheidung und dauerhaften Speicherung sowie zum Transport von Kohlendioxid (CO2ATSG). Die zügige Umsetzung der europäischen Richtlinie zu Carbon Capture Storage (CCS) in nationales Recht noch in dieser Legislaturperiode sei wichtig, um den betroffenen Unternehmen eine ausreichende rechtlicher Sicherheit für die geplanten Investitionen zu geben, so VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.

Alleine die kommunalen Unternehmen planen als Einzelinvestor oder in Kooperation bis 2015 den Neubau von zwölf Großkraftwerken sowie zahlreichen kleineren und mittleren Anlagen. Mehr als 70 % der Erzeugung kommunaler Energieversorger werden dann aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) stammen, die einen erheblichen Beitrag zur CO2-Minderung leisten. "Ein nationales CCS-Gesetz muss die politisch gewollte Verdopplung des KWK-Anteils auf 25 Prozent der Stromerzeugung sichern", betonte Reck. Eine notwendige Modernisierung des Kraftwerkparks in Deutschland dürfe durch die rechtlichen Regelungen zur Einführung und Entwicklung von CCS nicht behindert werden, so Reck weiter.

26.02.2009

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen