KWK-Ziele müssen gesichert bleiben - VKU begrüßt Entwurf für CCS-Gesetz
Alleine die kommunalen Unternehmen planen als Einzelinvestor oder in Kooperation bis 2015 den Neubau von zwölf Großkraftwerken sowie zahlreichen kleineren und mittleren Anlagen. Mehr als 70 % der Erzeugung kommunaler Energieversorger werden dann aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) stammen, die einen erheblichen Beitrag zur CO2-Minderung leisten. "Ein nationales CCS-Gesetz muss die politisch gewollte Verdopplung des KWK-Anteils auf 25 Prozent der Stromerzeugung sichern", betonte Reck. Eine notwendige Modernisierung des Kraftwerkparks in Deutschland dürfe durch die rechtlichen Regelungen zur Einführung und Entwicklung von CCS nicht behindert werden, so Reck weiter.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
BMWi und BMU einigen sich auf Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung
Prognos-Studie: Einsatz der CCS-Technologie dämpft Strompreise und erhöht Versorgungssicherheit
Biogasanlagen & BHKW Hersteller
IWR-Themengebiet BHKW/KWK
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen