KfW Entwicklungsbank: Führend bei erneuerbaren Energien
"Die KfW Entwicklungsbank steht den Entwicklungs- und Schwellenländern auch in Zeiten der Finanzkrise beim Einsatz von modernen Energietechnologien zur Seite", sagte Wolfgang Kroh, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. Sie finanziert im Bereich erneuerbare Energien Windparks genauso wie die Nutzung von Solarenergie und Biomasse oder Wasserkraftwerke und Geothermie. Zur Finanzierung setzt sie zu größten Teilen Mittel aus dem Haushalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie eigene Mittel ein.
Zusätzlich stehen erstmals seit 2008 weitere Mittel aus dem Bundesministerium für Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zur Verfügung, die als Entwicklungshilfe angerechnet werden. Im Rahmen der Internationalen Klimainitiative (IKI) stellt die KfW als Partner des BMU zusätzliche Mittel in Form von zinsgünstigen Darlehen bzw. Zuschüssen für Investitionen in den Klimaschutz, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Anpassungsmaßnahmen an vom Klimawandel betroffenen Entwicklungsländern bereit.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
KfW und brasilianische Entwicklungsbank BNDES finanzieren Bau von Windparks in Brasilien
Neue Förderprogramme für Energieeffizienz und Klimaschutz - Energieeffizientes Bauen wird leichter
CDM-Initiative des BMU erfolgreich gestartet
Zum IWR-Interview mit Umweltminister Sigmar Gabriel
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen