Staatssekretär Machnig: Japans Klimaschutzziel darf noch nicht das letzte Wort sein
Machnig betonte, notwendig sei eine "Kaskade der Verantwortung für Industrie- und Entwicklungsländer", welche die Verantwortung der Industrieländer, die Verantwortung der Entwicklungsländer und gemeinsame Verantwortungen definiere. Dazu gehörten folgende Elemente:
1. Ein Ziel für Industrie- und Entwicklungsländer insgesamt, die globalen Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.
2. Ein verpflichtendes Minderungsziel für die Industrieländer insgesamt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 zwischen 25 bis 40 Prozent zu reduzieren, wie es der zwischenstaatliche Klimarat IPCC für notwendig erachtet.
3. Nationale Aktionspläne der Entwicklungsländer mit wirksamen Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen bis 2020.
4. Finanzielle Unterstützung von Entwicklungsländern sowohl bei der Minderung von Emissionen als auch bei der Anpassung an den Klimawandel.
5. Ein Entscheidungsmechanismus über den Einsatz dieser Mittel, an dem Industrie- und Entwicklungsländer gemeinsam beteiligt sind.
"Japan als zweitgrößtes Industrieland ist uns in vielem ähnlich, zum Beispiel in der Abhängigkeit von Energie und Rohstoffen, aber auch in der Kraft, energieeffiziente Technologien zu entwickeln und neue Märkte zu erobern. Wir müssen Japan überzeugen, den Klimaschutz nicht als Bürde, sondern als Chance zu sehen", sagte Machnig. Selbst der BDI in Deutschland habe jüngst die Bundesregierung aufgefordert, an ihrer ambitionierten Klimapolitik festzuhalten.
Weitere News und Informationen zum Thema
Guy Brasseur wird Leiter von neuem Klimazentrum in Hamburg
Greenpeace: USA und EU blockieren Klimaverhandlungen in Bonn
Gabriel: Kernkraft und erneuerbare Energien passen nicht zusammen
IWR-Themengebiet Klimaschutz
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen