Neues Recht für neue CO2-freie Kohlekraftwerke?
Um einen Einblick in den aktuellen Stand der Technologie zu geben, stellen Ingenieure und Wissenschaftler auf der Tagung aktuelle CSS-Projekte in Deutschland vor. So wird Markus Sauthoff von Vattenfall über das Pilotprojekt eines CO2-freien Kohlekraftwerkes am Standort "Schwarze Pumpe" in Brandenburg berichten. Die Möglichkeiten der Speicherung des abgetrennten Gases in Deutschland stellt Dr. Michael Kühn vom Helmholz-Zentrum Potsdam vor. Ein Vertreter des Bundesumweltministeriums wird den Stand des Gesetzgebungsverfahrens erläutern.
Welchen Rahmen die Gesetzgebung für diese neue Technologie setzen muss, erörtern anschließend Rechtswissenschaftler aus Universitäten, Ministerien und Kanzleien. Rainer Wolf, Professor für öffentliches Recht an der TU Bergakademie Freiberg, nimmt dabei die Genehmigung zukünftiger CSS-Anlagen in den Blick. Dabei wirft er die Frage auf, ob die neue Technologie als "Gefahrenabwehr für den Klimawandel" anzusehen ist und deshalb alle neuen Kohlekraftwerke in Zukunft mit dieser Technologie ausgestattet werden müssen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema CCS:
Bundesverband Geothermie: Bergrecht reicht nicht für CO2-Aufsuchungserlaubnisse
Bundesverband Braunkohle: Ohne CCS-Gesetz ist der Industriestandort Deutschland in Gefahr
Bundesregierung: Speicherkapazität für CO2 in der Erde noch nicht bezifferbar
IWR-Newsticker Energierecht
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen