Erste CCS-Pilotanlage in Frankreich genehmigt
Die Genehmigung wurde für 2 Jahre erteilt, mit einem Kontrollzeitraum der Standorte von 3 Jahren. Diese Tatsache beunruhigt insbesondere die Gesellschaft zur Untersuchung, Schutz und Gestaltung der Natur im Süd-Westen Frankreichs (Sepanso), da es noch keine rechtlichen Rahmenbedingungen für die CO2-Speicherung gibt.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema CCS:
Düsseldorfer Klimaschutztagung: Wissenschaft und Politik diskutieren CCS-Technologie
Neues Recht für neue CO2-freie Kohlekraftwerke?
Bundesverband Braunkohle: Ohne CCS-Gesetz ist der Industriestandort Deutschland in Gefahr
IWR-Themengebiet Klimaschutz
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen