Staatssekretär Lütke Daldrup: Plus-Energie-Haus ist die Zukunft
Das Plus-Energie-Haus wurde mit Unterstützung der BMVBS-Forschungsinitiative "Zukunft Bau" entwickelt, das 2007 und - in einer erweiterten Variante - auch 2009 den renommierten Solar Decathlon Preis in Washington gewonnen hat. Es beruht auf einer Idee von Studenten der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung von Prof. Manfred Hegger. Dank der Verwendung neuester Technologien produziert das Gebäude mehr Energie als es verbraucht. Alle Außenwände, das Dach sowie die Fenster sind hoch wärmedämmend. Wärmespeicher in Form von so genannten Phasenwechselmaterialien im Haus sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima. Sie nehmen die solar und intern gewonnene Wärme auf und geben sie zeitversetzt wieder ab. Moderne Haustechnik minimiert den Energiebedarf. Die Stromversorgung erfolgt über Photovoltaik-Module auf dem Dach. Der so erzeugte und nicht vom Gebäude genutzte Strom wird ins Netz eingespeist. Zur Warmwassererzeugung sind zusätzlich Flachkollektoren in das Dach integriert.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Bauen und Energie
Umfrage: Verbraucher würden Energieeffizienz-Produkte über Energieversorger beziehen
Bundesumweltministerium fördert Pilotprojekt zur Wärmegewinnung aus Abwasser
IWR-Themengebiet Bauen & Energie
Zum Profil des Europäischen Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte e.V.
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen