BEE: Deutschland kann EU-Vorgaben für Erneuerbare Energien weit übertreffen
Um den zügigen Ausbau der Erneuerbaren zu gewährleisten, müssen die Förderbedingungen im Stromsektor erhalten werden. Ein Nachsteuern ist hier nach Ansicht des BEE nur in einzelnen Fragen wie beispielsweise der Genehmigungspraxis notwendig. Im Wärmesektor bedarf es dagegen erheblicher zusätzlicher Anstrengungen. Dazu gehören höhere Energiestandards für Altbauten und eine bessere und verlässliche finanzielle Ausstattung des Marktanreizprogramms. Der Verkehrssektor erfordert einen Neustart in der Biokraftstoffpolitik sowie den gezielten Ausbau der Erneuerbaren Elektromobilität.
Die 27 Mitgliedstaaten der EU sind verpflichtet, der EU-Kommission bis zum 30. Juni 2010 einen Nationalen Aktionsplan Erneuerbare Energie (NAPEE) vorzulegen. Die Roadmap des BEE soll Entscheider in Parlament und Regierung bei der Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für einen schnellen Zuwachs Erneuerbarer Energien unterstützen. Sie wurde im Rahmen des EU-Projektes "REPAP 2020" entwickelt, in dem Verbände der Erneuerbaren aus ganz Europa die Mitgliedstaaten bei der Erstellung ihrer Ausbaupläne begleiten, um so zu einer nachhaltigen Energiepolitik der EU beizutragen.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema:
BEE-Studie: Erdölgewinnung immer klima- und umweltschädlicher
BEE: "Klimawandel wartet nicht"
IWR-Newsticker Politik
Zum englischen Newsticker
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen