UNFCCC: Generalsekretär Yvo de Boer tritt zurück
Gleichzeitig erinnerte de Boer daran, dass die Klimakonferenz in Kopenhagen kein rechtlich verbindliches Abkommen zustande gebracht habe. Allerdings geht er davon aus, dass die Notwendigkeit zum Klimaschutz in Zukunft von allen erkannt werde. So hätten Staaten, die zusammen für rund 80% der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich seien bereits nationale Pläne zur Emissionsreduktion beim Sekretariat des UNFCCC eingereicht. Dies unterstreiche die Bereitschaft der Staaten Klimaschutz direkt anzugehen und ein verbindliches Abkommen auf der Klimarahmenkonferenz 2010 in Cancun zu erreichen.
De Boer bekleidete die Position des UNFCCC-Generalsekretärs seit September 2006.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Klimaschutz:
Industrie- und Entwicklungsländer teilen Vereinten Nationen ihre Klimaschutzziele mit
Deutschland erfüllte 2008 Klimaschutzverpflichtungen
CERINA-PLAN (CO2 Emissions and Renewable Investment Action Plan)
IWR-Themengebiet Klimaschutz
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen