UBA: Emissionen durch Wirtschaftskrise um 8,4 Prozent gesunken
Der stärkste Rückgang der Treibhausgas-Emissionen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland sei in deutlicher Ausprägung durch den Industriebereich, vor allem der energieintensiven Branchen, verursacht worden. Durch einen deutlichen Rückgang der Stromnachfrage aus der Industrie gingen nach UBA-Berechnungen die Emissionen aus der Stromerzeugung der öffentlichen Versorgung ebenfalls zurück. Bei den CO2-Emissionen aus Haushalten sowie aus dem Gewerbe-, Handel-, Dienstleistungssektor hätten sich die Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise nicht oder nur in geringem Umfang gezeigt. Die „Abwrackprämie“ für alte Pkw habeim Jahr 2009 kaum einen Effekt auf die im Verkehrsbereich verursachten Treibhausgas-Emissionen gehabt.
Entscheidend für den deutlichen Rückgang waren laut UBA die Kohlendioxid-Emissionen: Sie seien um 68 Millionen Tonnen (minus 8,2 Prozent) gesunken – und damit stärker als der Primärenergieverbrauch, der insgesamt um 6,5 Prozent zurückgegangen sei. Der Energieverbrauch der emissionsrelevanten Brenn- und Kraftstoffe sei um 7,3 Prozent gesunken. Die gegenüber dem sinkenden Primärenergieverbrauch stärkere CO2-Minderung sei auf Verschiebungen im Mix der eingesetzten Brennstoffe zurückzuführen (überproportionaler Rückgang im Bereich der Steinkohlen mit 18,1 Prozent). Mit etwa 87 Prozent hat CO2 nach Angaben des UBA auch 2009 unverändert den größten Anteil an den deutschen Treibhausgas-Emissionen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Klimaschutz:
UNFCCC: Generalsekretär Yvo de Boer tritt zurück
Industrie- und Entwicklungsländer teilen Vereinten Nationen ihre Klimaschutzziele mit
CERINA-PLAN (CO2 Emissions and Renewable Investment Action Plan)
IWR-Themengebiet Klimaschutz
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen