ZF steigt in den Markt für Windkraftgetriebe ein
„Wir nutzen unsere Erfahrung in der Entwicklung und Produktion hochwertiger Antriebstechnik für den Markteinstieg ins Segment erneuerbarer Energien, das sich durch besonders hohe Zuwachsraten auszeichnet“, erläutert der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter. „Damit diversifizieren wir unser Kerngeschäft und ergänzen unser Produktportfolio.“ Vestas ist mit mehr als 40.000 installierten Windenergieanlagen in 63 Ländern Weltmarktführer. Seit 1979 ist das Unternehmen aus Dänemark im Markt für Windenergieanlagen aktiv. Um in die Produktion einzusteigen, investiert ZF rund 90 Millionen US-Dollar in den Aufbau eines Produktionsstandortes in Nordamerika. In Gainesville, Georgia entsteht derzeit in unmittelbarer Nähe eines bestehenden ZF-Standortes ein Werk zur Produktion von Windkraftgetrieben. Der Produktionsstart mit rund 200 Beschäftigten in dem Werk ist für Anfang 2012 geplant. Nach Hochlauf der Produktion für Windkraftgetriebe will ZF jährlich einen Umsatz von mehr als 200 Millionen US-Dollar erzielen.
Am Standort Dortmund / Holzwickede investierte ZF im vergangenen Jahr neun Millionen Euro in die Errichtung eines Service-Kompetenzcenters für Windkraft. Von 2012 an sollen dort jährlich Windkraftgetriebe diverser Marken und Typen gewartet und instandgesetzt werden. Bis 2014 beabsichtigt ZF Services einen Umsatzanstieg im Bereich Windkraft auf weltweit 50 Millionen Euro.
Derzeit wird ein Lastprüfstand mit vier Megawatt Leistung eingerichtet. Darauf werden die gewarteten Getriebe unter simulierter Last gefahren, um den Körper- und Luftschall zu messen. ZF Services ist nach eigenen Angaben der einzige freie Multi-Marken-Serviceanbieter mit einem solchen Prüfstand. Weitere Windkraft-Servicecenter von ZF entstehen momentan auch in Großbritannien, Spanien, Italien und Nordamerika. Im nächsten Schritt will ZF Services auch als Dienstleister in die wachsenden Windkraftmärkte China und Indien einsteigen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Windenergie
Bosch Rexroth will zukünftig wieder wachsen – neue Struktur
WindGuard eröffnet Klima- und Eiswindkanal
Condition Monitoring für Windkraftanlagen-Antriebsstränge von GEO CMC
Branchenkontakte Zulieferunternehmen Windenergie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen