Brüderle fordert realistisches Energiekonzept
Auch in der Diskussion zur Laufzeitverlängerung bezog der Bundeswirtschaftsminister klar Position. Es gebe keinen Computer oder Wissenschaftler, der eine objektive Zahl liefern könne, wie lange die Kernkraftwerke in Deutschland noch weiter betreiben sollten. Brüderle: „Dafür ist eine politische Entscheidung notwendig. Das Energiekonzept kann hierfür einen Impuls liefern. Darum ist es vernünftig, das Thema Laufzeitverlängerungen der Kernkraftwerke jetzt parallel zum Energiekonzept anzugehen."
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) forderte in diesem Zusammenhang, das Energiekonzept der Bundesregierung an den Bedürfnissen des Industrielands Deutschland zu orientieren. Die Unternehmen bräuchten Planungs- und Investitionssicherheit, eine zusätzliche Belastung der energieintensiven Industrien koste Wachstum und Jobs. BDI-Geschäftsführer Schnappauf: "Die deutschen Unternehmen haben bereits eine internationale Führungsposition bei der Energieeffizienz erreicht. Wir brauchen keine bürokratische Nachhilfe.“
Verschiedene Umweltverbände forderten derweil eine klare Umorientierung bei der Energiepolitik hin zu erneuerbaren Energien und weg von Atomenergie und Kohle.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Energiekonzept:
VDMA drängt auf schnelle Entscheidung über künftigen Energiemix
Versorgungsbranche fordert Beteiligung am Energiekonzept
IWO sucht Energieberater/in für Süddeutschland
IWR-Newsticker Politik
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen