Röttgen: Energiewende ist nationales Projekt
Die Nutzung der Kernenergie wird nach der Vorlage der Bundesregierung bis 2022 beendet. Röttgen verwies darauf, dass die Zeitpunkte für die Abschaltung der Kraftwerke nun klar definiert seien. Die Einführung der erneuerbaren Energien soll mit marktwirtschaftlichen Mitteln und Instrumenten erreicht werden und das EEG wirtschaftsfreundlicher werden. Röttgen: „Das Ziel wird nicht sein so lange und viel wie möglich zu fördern, sondern dahin zu gelangen, dass die Erneuerbaren keine Förderung mehr brauchen.“ Röttgen skizzierte für die Zukunft eine dezentralere Energiewirtschaft, die auf den Verbraucher setzen wird. Zugleich warnte er davor einzelne Technologien gegeneinander auszuspielen.
In seiner Rede verwies Röttgen noch einmal auf den Arbeitsmarkteffekt, der von den erneuerbaren Energien ausgehen werde. Zudem sei es das erste Mal, dass ein Industrieland diese technologische Revolution vollziehe.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Energiepolitik:
Gesetzespaket zur Energiewende vor Abstimmung im Bundestag
Röttgen: Der Atomausstieg ist rechtssicher
Regierungserklärung der Kanzlerin: keine Stromblackouts durch Energiewende
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Energiepolitik
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen