PV-Gipfel: Röttgen plant kurzfristige Anpassungen der EEG-Vergütung
Allerdings müssen noch weitere Fragen geklärt werden. Auf IWR-Anfrage bestätigte der BSW, dass noch nicht feststeht, ob zunächst nur eine monatliche Überprüfung oder aber auch eine monatliche Degression umgesetzt werden kann. Dies hänge insbesondere davon ab, ob die Bundesnetzagentur die entsprechende Erhebung der Daten leisten könne und inwieweit eine solche Degressionsregelung durch die Handwerker gegenüber den Kunden noch kommunizierbar wäre. Aktuell wird der Vorschlag durch den Verband noch geprüft, man stehe der Idee jedoch zunächst aufgeschlossen gegenüber, da zumindest Kontinuität und Sicherheit bei der Vergütung sichergestellt werden könnten.
Eine feste Deckelung des Zubaus lehnt Röttgen offensichtlich weiter ab, dies war auch bereits im Vorfeld des Treffens deutlich geworden. Ein fester Deckel war jüngst insbesondere von Teilen des Wirtschaftsflügels der Union und vom Bundeswirtschaftsminister gefordert worden. Die vom BMU geplante Neuregelung erfordert eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in den nächsten Monaten.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema
Parteien diskutieren EEG - nur FDP für Systemwechsel
Rösler will die Quote – Grünen-Sprecher Fell warnt vor Aus für PV und Bürgerprojekte
Erneut Rekordjahr: PV-Zubau in Deutschland 2011 bei 7,5 GW
Branchenkontakte PV - Projektierer & Planer von Solaranlagen
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen