Ehemaliger Behörden-Mitarbeiter sieht schwarz für Atommüll-Rückholung aus der Asse
Angst vor der Reaktion der Bevölkerung
Siemann war bis vor wenigen Wochen selbst zuständig für das Projekt Rückholung und hat das BfS inzwischen verlassen. Seiner Ansicht nach sei eine Rückholung des Mülls aus technischen Gründen unrealistisch: "Das ist so, als wenn jemand von mir verlangen würde, die 100 Meter unter 10 Sekunden zu laufen. Das kriege ich auch nicht hin!" Die Politiker seien darüber informiert, dass eine Rückholung unrealistisch sei. Doch "aus Angst vor der Reaktion der Bevölkerung" würden sie diese Warnung verdrängen. Offiziell hält das BfS weiter an der Rückholung fest.
Asse auf der Agenda von Altmaier
Bundesumweltminister Peter Altmaier hält gegenüber dem Politikmagazin des NDR weiter an dem Plan fest, die Fässer mit dem Atommüll zurückzuholen. Zuletzt hatte er sich enttäuscht und beunruhigt über die Verzögerungen, die sich aus dem vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorgelegten Zeitplan zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse ergeben. Bereits seit 2008 ist öffentlich bekannt, dass radioaktiv kontaminierte Salzlauge in der Schachtanlage aufgetreten ist. Nun sollen die über 125.000 Fässer wieder aus der Asse herausgeholt werden. Die Kosten für die Rückholung des Atommülls werden auf bis zu vier Milliarden Euro geschätzt.
Mehr Infos und News zum Thema:
Milliardengrab Asse: Rückholung von Atommüll geht Altmaier zu langsam
Asse: Atommüll-Rückholung kostet den Steuerzahler Milliarden
Projektleiter (m/w) für modellgestützte Analysen von Energiesystemen bei der Prognos AG
Zum Medienspiegel der IWR
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen