Fraunhofer ISI: Lithium-Bedarf für Fahrzeugbatterien langfristig gesichert
Die momentan erwarteten Marktwachstumszahlen für Elektrofahrzeuge werfen immer wieder die Frage nach der Verfügbarkeit der hierfür notwendigen Rohstoffe auf. Dabei steht Lithium oft im Zentrum der Diskussion. "Wenn wir von einem Szenario der Marktdurchdringung ausgehen, bei denen Elektrofahrzeuge bis 2050 weltweit 50 Prozent der Neuzulassungen im motorisierten Individualverkehr erreichen, werden unter Berücksichtigung der Verwendung von recycelten Material sowie der Lithium-Nachfrage für andere Anwendungen dann erst rund 20 Prozent der weltweit vorhandenen Lithium-Ressourcen verbraucht sein", so Prof. Dr. Martin Wietschel, einer der beiden Projektleiter. Diese Berechnung geht von einer vorsichtigen Schätzung der Vorkommen aus.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Universität Duisburg-Essen startet Großprojekt zur Erforschung der Elektromobilität
Neue Stromtankstelle bei der ETEC installiert
Startschuss für neues Batterie-Forschungszentrum an der Uni Münster
Zu den aktuellen Terminen der Energiewirtschaft
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen