Kosten für solarthermischen Strom können bis 2025 um 50% sinken
Bis zu 100 GW bis 2025
Entwickelt sich die Industrie wie in der Studie errechnet, werde die weltweite solarthermische Stromerezugungs-Kapazität bis 2015 auf 12 GW anwachsen. Bis 2020 werde sie 30 GW betragen und bis 2025 schließlich 60 bis 100 GW erreichen. Bereits bis 2015, wenn die meisten der bereits angelaufenen Verbesserungen in den neuen Kraftwerken umgesetzt sind, werde die solarthermische Stromerzeugung um 10 Prozent zulegen. Gleichzeitig sei damit zu rechnen, dass die Investitionskosten eines Kraftwerks um 20 Prozent zurückgehen. Durch Skaleneffekte aufgrund größer werdender Kraftwerke würden diese weiter abnehmen und wichtige Kosteneinsparungen bei der Erzeugung von STE-Strom nach sich ziehen.
Einspeisetarife für Skaleneffekten unverzichtbar
Damit die Industrie ihre Ziele auch erreichen kann, komme es darauf an, dass von den Regierungen die zentralen energiepolitischen Hebel betätigt werden. So sei etwa die Schaffung von gesetzlichen Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Regelung von Einspeisetarifen unverzichtbar. Dadurch würden nicht nur Investitionsrisiken minimiert, sondern auch die Bereitschaft zu Investitionen sowie Innovation gefördert. Entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen sein darüber hinaus für die Generierung von Skaleneffekten wichtig. In Spanien habe eine Deckelung der Kraftwerksleistung auf 50 MW diesen entgegengewirkt.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Solar Millennium-Tochter erstellt Machbarkeitsstudie für El Salvador
Bau von Andasol 3 geht in die nächste Phase
Frankreich schiebt "Transgreen"-Projekt für Wüstenstrom an
Original Pressemitteilungen aus der Solarbranche
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen