Grüne fordern Aufklärung über Mitverbrennung von Holz in Kohlekraftwerken
Hintergrund der Anfrage ist nach Angaben der Pressestelle des deutschen Bundestags, dass einige Energiekonzerne derzeit prüfen, in Kohlekraftwerken Biomasse aus Holz mitzuverbrennen, da für die eingesetzte Biomasse keine Emissionszertifikate erworben werden müssten. Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) könnten durch die Verbrennung von Holzbiomasse rund 28 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Da die Mitverbrennung aber nicht wirtschaftlich ist, gibt es von Vertretern der Energiewirtschaft nach Angaben der Grünen bereits Forderungen nach einer Mitvergütung der Verbrennung von Holz über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Anbaufläche für Energiepflanzen liegt bei mehr als 2 Millionen Hektar
Niederländischer Versorger baut Biomasse-Kraftwerk in Delfzijl
Neues Verfahren für Biomasseabschätzungen entwickelt
Aktuelle Meldungen aus der Energiepolitik
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen