Stromrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

News: Energie



Nächster Meilenstein: Oxford PV erzielt neuen Weltrekord bei kommerziellen Perowskit-Solarzellen

Brandenburg an der Havel - Das Photovoltaik-Unternehmen Oxford PV meldet einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Perowskit-Tandemsolarzellen in kommerzieller Größe. Die von dem Unternehmen entwickelte Zelle hat einen Wirkungsgrad von 28,6 ... weiter...


Offshore-Windausbau: Fugro und Fraunhofer IWES vermessen neue AWZ-Windparkstandorte im BSH-Auftrag

Bremen / Hannover - Der Geodatenspezialist Fugro hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den Auftrag zur geophysikalischen Vermessung von zwei Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in ... weiter...


Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar

Freiburg - Die industrielle Herstellung von Perowskit-Silicium-Tandemsolarzellen und -modulen wird weltweit intensiv vorbereitet. Um objektive Vergleiche zwischen verschiedenen Zellen und Modulen vornehmen zu können, ist allerdings eine exakte Vermessung erforderlich. weiter...


Erneuerbare Kraftstoffe: Verbundprojekt entwickelt Konzepte für Massenproduktion

Karlsruhe - Das Karlsruher Institut für Technologie KIT koordiniert das Verbundvorhaben „Refineries for Future“ (REF4FU). Im Rahmen des Forschungsprojektes konzipiert ein Verbund aus Wissenschaft und Industrie Prozesse und Bedarfsszenarien f... weiter...


Studie: Agri-PV-Anlagen können Pflanzen vor Dürre schützen und Erträge steigern

Stuttgart - Eine aktuelle Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt, dass die Beschattung durch Agri PV-Anlagen die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen kann. Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. weiter...


Forschende wollen leistungsstarke Lithium-Luft Batterien entwickeln

Oldenburg - Die Suche nach neuen und leistungsfähigen Batterien läuft weltweit auf Hochtouren. Ein Ansatz sind Lithium-Luft-Batterien, die zumindest theoretisch zehnmal so viel Energie speichern können wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Ein neuer Membranansatz soll den Hochenergie-Stromspeichern zum Durchbruch verhelfen. weiter...


CCS-Technologie: Ørsted erhält Auftrag zur Abscheidung und Speicherung von 430.000 t biogenem CO2

Fredericia, Dänemark - Die dänische Energiebehörde (DEA) hat einen 20-Jahres-Vertrag mit dem Energiekonzern Ørsted für dessen Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) "Ørsted Kalundborg Hub" abgeschlossen. Das Projekt si... weiter...


Wasserstoffwirtschaft: Fraunhofer ISE entwickelt Konzept zur Wasserstofferzeugung auf Offshore-Plattform

Freiburg - Mit weiteren Projektpartnern haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt, die für den Einsatz a... weiter...


Wasserstoff in der Luft- und Raumfahrt: 45 Mio. Euro Förderbescheid für fliegendes Wasserstofflabor übergeben

Berlin - Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 auch in der Luftfahrt zu erreichen, wird mit Hochdruck an alternativen Antriebsoptionen geforscht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert vor diesem Hintergrund d... weiter...


Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik

Freiburg - Am vergangenen Freitag wurde in Freiburg das Testfeld des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) eröffnet. Die neue Infrastruktur soll dazu beitragen, technische Analysen von PV-Modulen künftig schneller als bislang durchführen zu können und diese zudem zuverlässiger zu machen. weiter...


Windenergie und Vogelschlag: Antikollisionssystem Identiflight überzeugt auch beim Schutz von Seeadlern

Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, stellen aus Sicht des Vogelschutzes eine Option für den Ausbau der Windenergie dar. Mit dem System Identiflight wurde nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...


Windforschung: DLR modernisiert einzigartigen Windkanal für 2,8 Mio. Euro

Göttingen - Windkanäle haben eine hohe Bedeutung bei der Vermessung von Flugzeugen, Zügen oder großen Bauwerken wie Windenergieanlagen. Dabei werden zumeist verkleinerte Modelle verwendet, damit sie in die Forschungsanlagen passen. Ein Proble... weiter...


Verkehrswende: Solarbetriebene Luftschiffe Option für klimafreundlicheren Luftverkehr

Erlangen - Bei der Verkehrswende im Luftfahrtsektor rücken Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Technischen Universität München (TUM) das Thema Solarzeppeline als technische Alternativen zu herkömmlichen Flugzeugen in den Fokus. Ein Forschungsteam hat sich mit der optimalen Flugroute für solarbetriebene Luftschiffe befasst. weiter...


Lithium-Ionen-Batterien: ZSW und niederländisches Institut starten grenzüberschreitendes Netzwerk

Stuttgart - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das niederländische Institut TNO des Holst Centre bauen ein grenzüberschreitendes Netzwerk für die Batterieproduktion auf. Gemeinsam werden die beid... weiter...


Industrielle Massenproduktion: Referenzfabrik.H2 bringt Serienreife von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren voran

Chemnitz - Damit grüner Wasserstoff konkurrenzfähig wird, müssen Elektrolyseure und Brennstoffzellen preiswerter werden. Grundlage für sinkende Investitionskosten ist eine stärkere Automatisierung und eine Produktion im industriellen Maßstab. Lösungsansätze zu diesem Thema werden auf der diesjährigen Hannover-Messe vorgestellt. weiter...


Großskalige Massenproduktion preiswerter: Fraunhofer-Forschende senken Kosten für PEM-Elektrolyseure

Freiburg - Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein neues Zell- und Stackdesign für Elektrolyseure entwickelt und patentieren lassen. Der am Fraunhofer ISE entwickelte Halbzellenverbund (HZV) verei... weiter...


Prozesswärme nachhaltig: Neue Hochleistungs-Wärmepumpen für die Industrie

Bochum - Industrielle Prozesswärme mit Temperaturen von bis zu 200 Grad Celsius bereitzustellen, ist eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen jedoch solche Temperaturen. Hochtemperatur-Wärmepump... weiter...


Vattenfall-Windpark Kriegers Flak: Forschende erproben nachhaltige Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen

Stockholm - In dem Gemeinschaftsprojekt "Win@Sea“ erforschen Universitäten, Unternehmen und Vattenfall die Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln an Offshore-Windkraftanlagen. Das Ziel ist es, Synergien zwischen fossilfreier Energieerzeugung u... weiter...


Marktanalyse: 2022 Rekordjahr für Solarthermie in Fernwärmenetzen

Stuttgart - In Deutschland sind im Jahr 2022 mehr große Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Das meldet das Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme (Solites) unter ... weiter...


Meilenstein: Floating Offshore-Windenergie Prototyp X30 produziert ersten Strom

Barcelona, Spanien - Die vor den Kanarischen Inseln installierte schwimmende Offshore-Prototypenanlage vom Typ X30 hat den ersten Strom produziert. Das hat das auf die Entwicklung von schwimmender Windtechnologie spezialisierte Unternehmen X1 Wind au... weiter...


DLR forscht an strombasierten Kraftstoffen und plant semi-industrielle Produktion

Köln – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet eine vom Verkehrsministerium geförderte Technologie-Plattform PtL(TPP) zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe. Das Ziel des Projekts ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. weiter...


Aus- und Weiterbildung: BMWK unterstützt Fachkräftesicherung für Batterie-Wertschöpfungskette

Berlin - Mit dem Ausbau der Elektromobilität wächst nicht nur die Batterieindustrie in Deutschland, sondern auch der Bedarf an Fachkräften, der für die Zellproduktion, die Montage und den Einsatz von Batteriesystemen, für Nachnutzung und Recycli... weiter...


Studie: RWE und DNV untersuchen Effekte von Wind-Abschattungen bei großen Offshore-Windpark-Clustern

Essen - Der Energiekonzern RWE und der Consulting- und Zertifizierungsdienstleister DNV planen eine Untersuchung zu den Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten (Far Wakes) von Offshore-Windparks durchführen. Bei RWE werden laufend die... weiter...


Mehr Power: Forschende entschlüsseln Rätsel zur Passivierungsschicht in Batterien

Karlsruhe – In unserem Alltag sind Lithium-Ionen-Batterien mittlerweile allgegenwärtig. Dass sie überhaupt funktionieren, liegt an einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an den Elektroden bildet. Bisher war der Bildungsprozess dieser Schicht unklar und konnte folglich auch nicht gezielt gesteuert werden. Doch dieses Rätsel ist nun gelöst. weiter...


Auszeichnung: Enertrag Vorstandsvorsitzender Dr. Gunar Hering ist „Energiemanager des Jahres 2022“

Dauerthal - Der Vorstandsvorsitzende der Enertrag SE, Dr. Gunar Hering, erhält die Auszeichnung „Energiemanager des Jahres 2022“. Der Preis wird vom Fachverlag Energie & Management (E&M) vergeben. Eine hochkarätige Jury von Energieexperten ... weiter...


Pressemitteilungen